Messräder, auch Rolltachos oder Streckenmessräder genannt, findet man nicht nur auf Baustellen, sondern auch bei der Polizei, wenn Unfälle aufgenommen werden. Auch bei der Post, wenn die Laufstrecken der Briefzusteller gemessen werden, bei der Grundstücks- und Feldvermessung und vielen anderen Einsatzgebieten. Die Auswahl ist riesig.
Ein sichtbarer Unterschied sind die Räder selbst. Der Großteil hat als Rad eine Scheibe. Wenn das STRECKENMESSRAD wenig Gewicht aufweisen soll, so bevorzugt man einMessrad aus Kuntsstoff.
Will man präzise sie Spur einhalten, gibt man einem schweren Rolltacho den Vorzug Die Mehrzahl der ROLLTACHOS hat jedoch Vollscheiben aus Blech. Einige Messräder haben aber auch Speichen, teils wie bei einem Fahrrad oder auch breite Speichen aus Aludruckguss oder Kunststoff.
Ein weiterer, sehr wichtiger Unterschied liegt in der Präzision der zu messenden Strecke.
Zum verschieben anwählen und ziehenDie Räder haben einen bestimmten Umfang. So haben z.B. viele Messräder ein Laufrad
mit einem Durchmesser von 318,5 mm. Das bedeutet, dass das Laufrad, wenn es eine Umdrehung gemacht hat, genau einen Meter gemessen hat. Am Rolltacho ist ein Zählwerk angebracht, so dass man die Messergebnisse komfortabel ablesen kann. Teilweise kann sowohl vorwärts, aber auch rückwärts gemessen werden. Über einen Nullstellhebel wird die angezeigte Strecke zurückgestellt.
Einige Geräte haben eine Handbremse, die gelöst werden muss, ab den Rolltacho freizugeben, was eine noch präzisere Streckenmessung ermöglicht.
Wird im Feld oder auf unebenen Strecken gemessen, so kommt ein Rolltacho mit großen Speichen zum Einsatz. Der Raddurchmesser beträgt da 636,6mm was einem Radumfang von 2,00 m entspricht.
Mit einem solchen Messrad lassen sich diese Strecken komfortabel und präzise messen.
Ja, es gibt Messräder für die Schienenvermessung. Da wird ein Zusatzteil an das normale Streckenmessrad angebracht, so dass sehr komfortabel die Schienenlängen vermessen werden können.
Auch gibt es Minimessräder zur Überschlagsmessung.
Ja, das ist grundsätzlich bei der überwiegenden Anzahl der Rolltachos kein Problem. Ein kleiner Unterschied besteht für Messräder, die wir nach Österreich liefern und dort geeicht werden müssen. Diese Messräder werden hier werkseitig für Österreich vorbereitet und bekommen das sogenannte „Pickerl“ für die Eichämter.
Beim Hersteller Nestle wird das Laufgummi des Rolltachos auf exakt 318,5 mm Durchmesser geschliffen. Als Qualitätszertifikat erhält jedes Messrad einen Prüfaufkleber, der die Toleranz des Rades angibt. Das gibt es nur bei Messrädern aus dem Hause Gottlieb Nestle.