LASER = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation
Funktionsweise des Lasers:
Laserlicht entsteht durch eine Lichtverstärkung auf atomarer Ebene. Es
handelt sich bei Laserlicht um kohärentes (phasensynchrones) Licht, das
einfarbig (monochromatisch) ist und aus einem nahezu parallelen Lichtbündel besteht.
Rotations- Punkt- und Linienlaser:
Bei Rotationslasern wird der Laserstrahl mit einem rotierenden Prisma
oder Spiegel eingesetzt. Somit erzeugt der Laser keine Gerade, sondern
eine Ebene.
Bei Punkt- und Linienlasern wird mit einer entsprechenden Optik die
jeweilige Projektion des Laserstrahls erreicht.
Horizontallaser
• Laser emittiert horizontale „Rundum-Linie‘‘ (vgl. Nivellier)
• Anwendung mit Empfänger
• Ein-Mann --- Betrieb möglich
Multifunktionslaser
• Horizontal- und Vertikalbetrieb
• Scan-Funktion
• Manuelle Neigung in zwei Achsen
Neigungslaser
• Präzise Neigungseinstellung in einer bzw. zwei Achsen
• Anlegen von Gefällen, Drainagen, Böschungen
Nivelliere als Instrumente zum Messen von Höhenunterschieden
Kompensator als zentrales Element
Der Blick durch das Nivelliergerät
In der Praxis ist der Ausgangspunkt eines Nivellements höhenmäßig u.a. bestimmt durch:
• Höhenmarke des Vermessers (Bolzen / Pflock mit Höhe)
• Höhenmarke an Gebäuden (Rathaus / Kirchen etc…)
• Kanaldeckel mit Höhe (bei den Gemeinden zu erheben)
Es gilt:
Rückblick (Ausgangspunkt) - Vorblick (Zielpunkt) = Höhendifferenz
Beispiel für ein Liniennivellement:
Theodolit
• Winkelmessinstrument mit Horizontal- und Vertikalkreis
• Exakte Winkelablesung in Grad bzw. Gon
• Alle Anwendungen eines Nivelliers
• Exaktes Fluchten, z.B. bei Schnurgerüsten oder Ausrichten von Bauelementen
• Punktgebundene Anwendung (Optisches Lot / Laserlot)
• Exakte Absteckung von (rechten) Winkeln / Neigungen